25 km
Leiter*in des Fachbereichs 6.7 »Materialsynthese und Design« (m/w/d) 23.05.2025 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin-Adlershof
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Leiter*in des Fachbereichs 6.7 »Materialsynthese und Design« (m/w/d)
Berlin-Adlershof
Aktualität: 23.05.2025

Anzeigeninhalt:

23.05.2025, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof
Leiter*in des Fachbereichs 6.7 »Materialsynthese und Design« (m/w/d)
Aufgaben:
Der neu aufzubauende Fachbereich soll die Erforschung und Entwicklung von Advanced Materials durch die Integration von Material Acceleration Platforms (MAPs) beschleunigen. Die Aufgabe umfasst die Wahrnehmung der fachlichen und administrativen Leitung des Fachbereichs 6.7 »Materialsynthese und Design«. Hierzu gehören insbesondere: Strategische, personelle und fachliche Leitung des Fachbereichs Aufbau, Personelle und fachliche Führung sowie Motivation eines qualifizierten Mitarbeiterteams Initiierung und Durchführung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der MAPs und der datengetriebenen Materialsynthese Impulsgebende Begleitung und eigene Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsvorhaben Konzipierung von Themenstellungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und deren Betreuung im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten Beteiligung an der Gestaltung von Veränderungsprozessen und proaktive Mitwirkung bei der Weiterentwicklung der Themenfelder der BAM als Führungskraft, besonders im Themenfeld Material und in den Kompetenzzentren Nano@BAM und Schwerpunktthema MAPz@BAM Positionierung der BAM als Ressortforschungseinrichtung durch Mitwirkung in nationalen und internationalen Normungsgremien, Beiräten und wissenschaftlichen Netzwerken Ausbau bestehender sowie Initiierung neuer Kooperationen mit nationalen und internationalen Partnerinstitutionen
Qualifikationen:
Überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Chemie , Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und eine sehr gute Promotion in einer der genannten Fachrichtungen sowie darüberhinausgehende wissenschaftliche Leistungen wie z.B. Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen. Umfangreiche, dokumentierte Erfahrungen mit dem Einsatz von MAPs, Automatisierung in Synthese und Charakterisierung, Einsatz von maschinellem Lernen für das Verständnis und die Entwicklung von Advanced Materials und Nanomaterialien. Umfangreiche Erfahrungen in der Erstellung und Veröffentlichung von Erstautor-Publikationen sowie der Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen auf dem Gebiet der Synthese und Charakterisierung, die durch eine Publikationsliste in peer-reviewed Zeitschriften (beispielsweise web of science Referenz) belegt sind. Umfangreiche Erfahrungen in der eigenverantwortlichen Einwerbung von Drittmitteln und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen Mehrjährige Erfahrung in der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses Sehr gute Kenntnisse im Bereich Advanced Materials, insbesondere in der Synthese von Nanopartikeln und porösen Materialien sind wünschenswert Sehr gute Kenntnisse in Python sowie im Daten- und Metadatenmanagement nach FAIR Prinzipien sind wünschenswert Erfahrungen im Projektmanagement sind wünschenswert Teamorientierter Arbeitsstil mit sehr gutem Kommunikationsverhalten und einem hohen Reflexionsvermögen Ausgeprägtes analytisches, konzeptionelles und kreatives Denken sowie Verhandlungsgeschick sowie ein hohes Maß an Entscheidungsfähigkeit Hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit Die ausgeschriebene Stelle setzt ein geringes Maß an körperlicher Eignung voraus.

Berufsfeld

Standorte